Forschen lernen: Blick ins Buch
Der Onlinekurs basiert auf dem Buch 'Forschen lernen â Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten' und bietet eine umfassende EinfĂŒhrung in das wissenschaftliche Arbeiten.
Forschen lernen
19 views âą Sep 18, 2018
About this video
Der Titel des Onlinekurses ist auch der Titel des Buchs: Forschen lernen â Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten.<br /><br />Denn der Kurs ist das Buch und das Buch ist der Kurs.<br /><br />Sieben Kapitel gibt es. <br /><br />Im ersten geht es um ein VerstĂ€ndnis von dem, was Wissenschaft leisten kann, will und soll.<br /><br />Wissenschaftstheorie â aber verstĂ€ndlich gemacht: worauf baut der Wissenschaftler auf?<br /><br />Sein Ziel: neue Erkenntnisse, die ĂŒber das bisherige Wissen hinausgehen.<br /><br />International bekannte Forscher kommen zu Wort: hier geht es um die Basics des wissenschaftlichen Arbeitens. <br /><br />Im zweiten Kapitel lernen Sie die MaĂstĂ€be kennen: die QualitĂ€tskriterien, die international gelten. <br /><br />Klare Anforderungen auch fĂŒr empirische Entersuchungen.<br /><br />Es endet wie alle Kapitel mit einem Aufgabenblatt: nachdenken, recherchieren, Antworten formulieren. <br /><br />Wie forscht man denn nun? <br /><br />Das verrĂ€t Kapitel 3.<br /><br />Forschungsarten werden vorgestellt, Forschungswege skizziert. <br /><br />Sie erfahren, wie Sie zielorientiert vorgehen können, Schritt fĂŒr Schritt, <br /><br />und wir zeigen Ihnen, wie Sie den unterschiedlichen Interessen von Wissenschaft und Praxis gerecht werden können.<br /><br />Wir klĂ€ren anhand eines hilfreichen Modells, wann man induktiv â also theoriebildend â vorgeht und wann man deduktiv â also ĂŒberprĂŒfend forscht.<br /><br />Kapitel 4 stellt Ihnen die Grundelemente einer wissenschaftlichen Arbeit nĂ€her vor,<br /><br />von der Themenformulierung ĂŒber die zu lösende Problemstellung und die Zielsetzung bis hin zur passenden Forschungsfrage, an Beispielen erlĂ€utert.<br /><br />Der Umgang mit Quellen, Kapitel 5: wie findet man die richtige Literatur? Wie kann man sie einbringen in die Arbeit? <br /><br />Was ist zu beachten â was geht gar nicht?<br /><br />Falscher Umgang mit Quellen kann bitter enden. <br /><br />Kapitel 6 zeigt Ihnen, wie Sie die Quellenangaben aus Online-Datenbanken richtig einbringen in Ihre Arbeit, <br /><br />mit einem bewĂ€hrten und kostenlosen Literaturverwaltungsprogramm, auch Referenzmanager genannt. <br /><br />Und in Kapitel 7 geht es ums richtige Formulieren. <br /><br />Eine Menge Hinweise finden Sie dort, die zu einer entscheidenden QualitĂ€tsverbesserung Ihrer Arbeit fĂŒhren können â wenn Sie sie aufgreifen. <br /><br /><br />Die ersten drei Kapitel sorgen also fĂŒr das grundsĂ€tzliche Fundament Ihres wissenschaftlichen Arbeitens: die Ausrichtung auf ein wirkliches Forschen, schon ab der ersten Hausarbeit.<br /><br />Die nĂ€chsten drei Kapitel beantworten die ganz praktischen Fragen unter der Perspektive, dass Sie nicht mehr ĂŒber etwas schreiben, sondern etwas untersuchen wollen.<br /><br />Und im letzten Kapitel erhalten Sie Hilfestellung bei der Herausforderung, wissenschaftliche Sprache zu verwenden.<br /><br />Das Stichwortverzeichnis lĂ€sst Sie Begriffe wiederfinden. <br /><br />So wird dieses Buch auch zu einem Nachschlagewerk fĂŒr nicht nur die erste, sondern viele weitere wissenschaftliche Arbeiten.<br /><br />Die Praxisbeispiele und AufgabenblĂ€tter sorgen dafĂŒr, dass Sie forschendes Arbeiten am Ende tatsĂ€chlich auf Ihre eigenen Vorhaben anwenden können.<br /><br /><br />© Prof. Dr. Martin Gertler
Video Information
Views
19
Duration
3:14
Published
Sep 18, 2018
Related Trending Topics
LIVE TRENDSRelated trending topics. Click any trend to explore more videos.