Turing- und Many-One-Reduktionen: Schlüsselkonzepte zur Problemlösung in der Informatik
Entdecken Sie, wie Reduktionen in der Informatik genutzt werden, um komplexe Probleme durch bekannte Lösungen zu bewältigen. Lernen Sie die Unterschiede zwischen Turing- und Many-One-Reduktionen kennen! 🤖
About this video
Probleme lassen sich lösen, indem man sie auf bereits gelöste Probleme reduziert. Das gilt auch in der Informatik. Allerdings gibt es mehrere Arten ein Problem auf ein anderes zu reduzieren. Die Turing-Reduktion ist dabei die allgemeinste: Wir nutzen die bekannte Problemlösung wie eine Subroutine in einem Programm um letztlich zur Gesamtlösung zu kommen. Die Many-One-Reduktion reduziert dagegen die ursprüngliche Fragestellung auf eine andere, die dann nur noch (ein einziges Mal) gelöst werden muss um die Antwort zu erfahren.
► Playliste für diesen Videokurs: https://www.youtube.com/playlist?list=PLz7XhF-sAU8z4FtL7V9uefCXzW9Z9rk5c
► Vorlesungsfolien zum Download: https://iccl.inf.tu-dresden.de/web/TheoLog2021 (4. Vorlesung)
► Aktuelle und frühere Versionen der Vorlesung: https://iccl.inf.tu-dresden.de/web/TheoLog
► Fehler gefunden? Issues melden auf github: https://github.com/knowsys/TheoLog
4.5
2 user reviews
Write a Review
User Reviews
0 reviewsBe the first to comment...
Video Information
Views
2.2K
Total views since publication
Likes
50
User likes and reactions
Duration
25:41
Video length
Published
Apr 21, 2021
Release date
Quality
hd
Video definition
About the Channel
Related Trending Topics
LIVE TRENDSThis video may be related to current global trending topics. Click any trend to explore more videos about what's hot right now!
THIS VIDEO IS TRENDING!
This video is currently trending in Spain under the topic 'g'.
Share This Video
SOCIAL SHAREShare this video with your friends and followers across all major social platforms including X (Twitter), Facebook, Youtube, Pinterest, VKontakte, and Odnoklassniki. Help spread the word about great content!