Schloss und Schlossgarten Weilburg 2021 🏰
Entdecken Sie das historische Schloss und den schönen Schlossgarten in Weilburg im Jahr 2021. Mehr auf Wikipedia.

Burgenfilmer
253 views • Oct 31, 2023

About this video
Schloss und Schlossgarten Weilburg
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Weilburg
-----------------------------------------------------------------------------------
Schloss und Garten Weilburg
Das Schloss Weilburg ist eine der bedeutendsten barocken Schlossanlagen in Hessen. Auf einer Länge von 400 Meter erhebt es sich auf der Ostflanke eines zum Taunus gehörenden Bergspornes über der Lahn und bedeckt fast die Hälfte der Fläche der Weilburger Altstadt
Schloss und Schlossgarten Weilburg erzählen vom höfischen Lebensgefühl zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Graf Johann Ernst zu Nassau-Weilburg ließ damals in seiner Residenzstadt eine Vision Wirklichkeit werden. Diese prägt das Zentrum des Städtchens bis heute.
Die Geschichte, die Schloss und Schlossgarten Weilburg seinen Besuchen erzählt, könnte fast ein Märchen sein: Der junge Graf eines Zwergstaates an der Lahn, Johann Ernst zu Nassau-Weilburg (1664-1719), kommt auf seiner Kavalierstour - der Bildungsreise für junge Männer adligen Stan-des - an den prunkvollen Hof des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. nach Versailles. Wie alle Gäste ist er von der üppigen Architektur des Schlosses und der Pracht des riesigen Parks überwältigt. Hier ent-steht die Vision, deren Umsetzung er ab 1702 in Angriff nimmt.
Durch seine Dienste für den Landgrafen von Hessen-Kassel und den Kur-fürsten von der Pfalz ist Johann Ernst finanziell gut gestellt und so beauf-tragt er seinen Architekt Julius Ludwig Rothweil, die kleine Residenz-stadt gehörig umzumodeln. In den kommenden Jahren verwandelt sich das von den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges gezeichnete mittel-alterliche Städtchen in eine blühende Residenzstadt. Man sprach seither von ihr als einer „Perle an der Lahn“.
Angrenzend an das Schloss befindet sich der in Terrassen angeordnete malerische Schlossgarten. Der bereits bestehende Renaissancegarten wurde durch Francois Lemaire, der eigens dafür im Jahre 1700 als Hof-gärtner aus Saarbrücken berufen wurde, umgestaltet und erweitert.
Jedes Jahr aufs Neue erschaffen auch heute noch die Gärtnermeister des Weilburger Schlossgartens eine bunte, abwechslungsreiche Gartenwelt, die Bürger und Besucher zum Staunen bringt. Große Freitreppen verbin-den die verschiedenen Terrassen, kleine Kieswege laden zum Lustwan-deln ein und Lindenwäldchen und die mächtigen Blutbuchen spenden dem Besucher im Sommer Schatten.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
eilburg Castle and Garden
Weilburg Castle is one of the most important baroque palace complexes in Hesse. At a length of 400 meters, it rises above the Lahn on the eastern flank of a mountain spur belonging to the Taunus and covers almost half of the area of Weilburg's old town
Weilburg castle and castle gardens tell of the courtly lifestyle at the beginning of the 18th century. Back then, Count Johann Ernst of Nassau-Weilburg made a vision come true in his residential city. This still shapes the center of the town today.
The story that Weilburg Castle and Castle Garden tells its visitors could almost be a fairy tale: The young count of a dwarf state on the Lahn, Johann Ernst zu Nassau-Weilburg (1664-1719), comes on his cavalier tour - the educational trip for young noble men Stan-des - to the magnificent court of the French Sun King Louis XIV at Versailles. Like all guests, he is overwhelmed by the lush architecture of the castle and the splendor of the huge park. This is where the vision emerged, the implementation of which he began in 1702.
Thanks to his services to the Landgrave of Hesse-Kassel and the Elector Palatine, Johann Ernst is financially well off and so he commissions his architect Julius Ludwig Rothweil to remodel the small residential city. In the coming years, the medieval town, marked by the destruction of the Thirty Years' War, will be transformed into a thriving residential city. Since then it has been spoken of as a “pearl on the Lahn”.
Adjacent to the castle is the picturesque castle garden arranged in terraces. The existing Renaissance garden was redesigned and expanded by Francois Lemaire, who was appointed court gardener from Saarbrücken in 1700 specifically for this purpose.
Every year, the master gardeners of the Weilburg Castle Gardens still create a colorful, varied garden world that amazes citizens and visitors. Large outside stairs connect the various terraces, small gravel paths invite you to stroll, and linden groves and the mighty copper beech trees provide visitors with shade in summer.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Weilburg
-----------------------------------------------------------------------------------
Schloss und Garten Weilburg
Das Schloss Weilburg ist eine der bedeutendsten barocken Schlossanlagen in Hessen. Auf einer Länge von 400 Meter erhebt es sich auf der Ostflanke eines zum Taunus gehörenden Bergspornes über der Lahn und bedeckt fast die Hälfte der Fläche der Weilburger Altstadt
Schloss und Schlossgarten Weilburg erzählen vom höfischen Lebensgefühl zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Graf Johann Ernst zu Nassau-Weilburg ließ damals in seiner Residenzstadt eine Vision Wirklichkeit werden. Diese prägt das Zentrum des Städtchens bis heute.
Die Geschichte, die Schloss und Schlossgarten Weilburg seinen Besuchen erzählt, könnte fast ein Märchen sein: Der junge Graf eines Zwergstaates an der Lahn, Johann Ernst zu Nassau-Weilburg (1664-1719), kommt auf seiner Kavalierstour - der Bildungsreise für junge Männer adligen Stan-des - an den prunkvollen Hof des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. nach Versailles. Wie alle Gäste ist er von der üppigen Architektur des Schlosses und der Pracht des riesigen Parks überwältigt. Hier ent-steht die Vision, deren Umsetzung er ab 1702 in Angriff nimmt.
Durch seine Dienste für den Landgrafen von Hessen-Kassel und den Kur-fürsten von der Pfalz ist Johann Ernst finanziell gut gestellt und so beauf-tragt er seinen Architekt Julius Ludwig Rothweil, die kleine Residenz-stadt gehörig umzumodeln. In den kommenden Jahren verwandelt sich das von den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges gezeichnete mittel-alterliche Städtchen in eine blühende Residenzstadt. Man sprach seither von ihr als einer „Perle an der Lahn“.
Angrenzend an das Schloss befindet sich der in Terrassen angeordnete malerische Schlossgarten. Der bereits bestehende Renaissancegarten wurde durch Francois Lemaire, der eigens dafür im Jahre 1700 als Hof-gärtner aus Saarbrücken berufen wurde, umgestaltet und erweitert.
Jedes Jahr aufs Neue erschaffen auch heute noch die Gärtnermeister des Weilburger Schlossgartens eine bunte, abwechslungsreiche Gartenwelt, die Bürger und Besucher zum Staunen bringt. Große Freitreppen verbin-den die verschiedenen Terrassen, kleine Kieswege laden zum Lustwan-deln ein und Lindenwäldchen und die mächtigen Blutbuchen spenden dem Besucher im Sommer Schatten.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
eilburg Castle and Garden
Weilburg Castle is one of the most important baroque palace complexes in Hesse. At a length of 400 meters, it rises above the Lahn on the eastern flank of a mountain spur belonging to the Taunus and covers almost half of the area of Weilburg's old town
Weilburg castle and castle gardens tell of the courtly lifestyle at the beginning of the 18th century. Back then, Count Johann Ernst of Nassau-Weilburg made a vision come true in his residential city. This still shapes the center of the town today.
The story that Weilburg Castle and Castle Garden tells its visitors could almost be a fairy tale: The young count of a dwarf state on the Lahn, Johann Ernst zu Nassau-Weilburg (1664-1719), comes on his cavalier tour - the educational trip for young noble men Stan-des - to the magnificent court of the French Sun King Louis XIV at Versailles. Like all guests, he is overwhelmed by the lush architecture of the castle and the splendor of the huge park. This is where the vision emerged, the implementation of which he began in 1702.
Thanks to his services to the Landgrave of Hesse-Kassel and the Elector Palatine, Johann Ernst is financially well off and so he commissions his architect Julius Ludwig Rothweil to remodel the small residential city. In the coming years, the medieval town, marked by the destruction of the Thirty Years' War, will be transformed into a thriving residential city. Since then it has been spoken of as a “pearl on the Lahn”.
Adjacent to the castle is the picturesque castle garden arranged in terraces. The existing Renaissance garden was redesigned and expanded by Francois Lemaire, who was appointed court gardener from Saarbrücken in 1700 specifically for this purpose.
Every year, the master gardeners of the Weilburg Castle Gardens still create a colorful, varied garden world that amazes citizens and visitors. Large outside stairs connect the various terraces, small gravel paths invite you to stroll, and linden groves and the mighty copper beech trees provide visitors with shade in summer.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tags and Topics
Browse our collection to discover more content in these categories.
Video Information
Views
253
Likes
9
Duration
5:36
Published
Oct 31, 2023
Related Trending Topics
LIVE TRENDSRelated trending topics. Click any trend to explore more videos.