26: Turingmaschinen, P vs. PSPACE & Platzkomplexität erklärt 🧠
Entdecken Sie die Grundlagen von Turingmaschinen, die wichtigen Komplexitätsklassen P und PSPACE sowie die Raumkomplexität anhand praktischer Beispiele wie Palindromerkennung. Perfekt für Einsteiger und Fortgeschrittene!

KIT Lehre und Wissen
1.4K views • Feb 9, 2018

About this video
0:00:00 Starten
0:00:10 Turingmaschinen
0:00:34 Platzkomplexität oder Raumkomplexität einer TM
0:01:32 Raumkomplexität der TM für Palindromerkennung
0:02:23 Zeitkomplexität versus Raumkomplexität
0:04:00 Eine Komplexitätsklasse ist eine Menge von Problemen
0:05:48 P und PSPACE - zwei wichtige Komplexitätsklassen
0:07:15 Beziehung zwischen P und PSPACE - unklar
0:09:49 Was ist wichtig
0:10:48 Achtung
0:11:09 Codierungen von Turingmaschinen
0:14:37 Beispielcodierung - Zustände
0:15:41 Beispielcodierung - Symbole
0:16:17 Beispielcodierung - Kopfbewegen
0:16:34 Beispielcodierung - Kopfbewegen
0:18:00 Beispielcodierung - eine ganze Turingmaschine
0:19:31 Eigenschaften dieser und ähnlicher Codierungen
0:21:30 Das Halteproblem
0:30:02 Gibt es Probleme die nicht algorithmisch gelöst werden können?
0:31:46 Diagonalisierung
0:37:27 Beweis der Unentscheidbarkeit des Halteproblems
0:41:35 Weitere unentscheidbare Probleme
0:42:40 Erinnerung: BB3
0:44:01 Bibermaschinen
0:44:50 Fleißige Biber und die Busy-Beaver-Funktion
0:50:26 Was ist wichtig?
0:51:39 Steam-Powered Turing Machine
0:53:04 Zusammenfassung 1
0:53:28 Video: Turing Machine in Microsoft Powerpoint
1:01:17 Zusammenfassung 2
Dozent:
Dr. Sebastian Stücker | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Antropomatik und Robotik
Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST
http://webcast.kit.edu
0:00:10 Turingmaschinen
0:00:34 Platzkomplexität oder Raumkomplexität einer TM
0:01:32 Raumkomplexität der TM für Palindromerkennung
0:02:23 Zeitkomplexität versus Raumkomplexität
0:04:00 Eine Komplexitätsklasse ist eine Menge von Problemen
0:05:48 P und PSPACE - zwei wichtige Komplexitätsklassen
0:07:15 Beziehung zwischen P und PSPACE - unklar
0:09:49 Was ist wichtig
0:10:48 Achtung
0:11:09 Codierungen von Turingmaschinen
0:14:37 Beispielcodierung - Zustände
0:15:41 Beispielcodierung - Symbole
0:16:17 Beispielcodierung - Kopfbewegen
0:16:34 Beispielcodierung - Kopfbewegen
0:18:00 Beispielcodierung - eine ganze Turingmaschine
0:19:31 Eigenschaften dieser und ähnlicher Codierungen
0:21:30 Das Halteproblem
0:30:02 Gibt es Probleme die nicht algorithmisch gelöst werden können?
0:31:46 Diagonalisierung
0:37:27 Beweis der Unentscheidbarkeit des Halteproblems
0:41:35 Weitere unentscheidbare Probleme
0:42:40 Erinnerung: BB3
0:44:01 Bibermaschinen
0:44:50 Fleißige Biber und die Busy-Beaver-Funktion
0:50:26 Was ist wichtig?
0:51:39 Steam-Powered Turing Machine
0:53:04 Zusammenfassung 1
0:53:28 Video: Turing Machine in Microsoft Powerpoint
1:01:17 Zusammenfassung 2
Dozent:
Dr. Sebastian Stücker | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Antropomatik und Robotik
Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST
http://webcast.kit.edu
Tags and Topics
Browse our collection to discover more content in these categories.
Video Information
Views
1.4K
Likes
4
Duration
01:04:39
Published
Feb 9, 2018
User Reviews
3.9
(1) Related Trending Topics
LIVE TRENDSRelated trending topics. Click any trend to explore more videos.