Datenstrukturen clever organisieren: Von Stacks über Hashtabellen bis Tries 🔍 // Informatik-Vorlesung #5
Die letzte C-Vorlesung des Kurses widmet sich abstrakten Datentypen und deren Implementierung. Wie organisiert man Daten effizient im Speicher? Wir schauen uns z.B. einfache Warteschlangen (Queues), Stapel (Stacks) und die einfach verkettete Liste an. Abgerundet wird die Vorlesung durch einen kurzen Blick auf Hashtabellen und Baumstrukturen. Wie sich zeigt: eine clevere Organisation macht vieles möglich.
⏱️ Timestamps:
00:00:00 Intro
00:01:28 Queues und Stacks, FIFO und LIFO
00:10:00 Recap: Arrays
00:14:30 Live-Coding: verkettete Liste
00:22:10 Structs (Pfeilnotation)
00:23:30 Verkettete Listen
00:52:30 Anhängen und sortiertes Einfügen
00:56:00 Baumstrukturen
01:02:50 Dictionaries und Hashing
01:19:00 Tries und deren Anwendung
01:27:20 Abschluss
🎯 Kernthemen:
• Verschiedene Datenstrukturen im Vergleich (Queue, Stack, Liste, Dictionary, Trie)
• Implementierung ausgewählter Datenstrukturen in C
• Geeignete Formen der Speicherorganisation
📚 Diese Vorlesung ist Teil des Kurses "Inf-Einf-B: Einführung in die Informatik" an der Uni Bamberg. Prof. Dr. Dominik Herrmann führt in der Vorlesung zügig durch die Themen. Ausführliche Erklärungen findet ihr in den Short Videos!
📝 Short Videos, Vorlesungsnotizen, Folien und Code-Beispiele: https://inf.zone/lectures/5-datenstrukturen/
🔗 Kurswebsite: https://inf.zone/
Dieser Kurs basiert auf David Malan's Kurs CS50x 2024 (Harvard University), ergänzt um eigene Inhalte. Open Educational Resource: Inhalte können weiterverwendet werden gemäß der Lizenz Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0).
💭 Frage an euch: Welche Datenstrukturen verwendet ihr unbewusst im Alltag? Zum Beispiel beim Stapeln von Tellern oder in der Warteschlange im Supermarkt? Teilt eure Beispiele in den Kommentaren!
https://www.uni-bamberg.de/
#unibamberg #Informatik #programming #datastructures #computerscience