Die Kryptokalypse, Post-Quanten-Kryptographie & Open Source [23. Kielux 2025]
Ein Vortrag von Stefan Schumacher Mit der Verfügbarkeit von Quantencomputern werden die aktuellen asymmetrischen Krypto-Verfahren voraussichtlich hinfällig ...
🔥 Related Trending Topics
LIVE TRENDSThis video may be related to current global trending topics. Click any trend to explore more videos about what's hot right now!
THIS VIDEO IS TRENDING!
This video is currently trending in Germany under the topic 'openai news today'.
About this video
Ein Vortrag von Stefan Schumacher
Mit der Verfügbarkeit von Quantencomputern werden die aktuellen asymmetrischen Krypto-Verfahren voraussichtlich hinfällig werden.
Durch den Shor-Algorithmus lassen sich beispielsweise RSA-Systeme faktorisieren und brechen.
Auch wenn es aktuell noch keine funktionierende Quantencomputer gibt, die ein RSA4096 brechen können, ist es höchste Zeit an der notwendigen Migration hin zu Post-Quanten-Kryptographie zu arbeiten. Der Wechsel von DES zu 3DES und AES vor ca. 25 Jahren hat gezeigt, dass dieser Prozess Zeit und Ressourcen binden wird.
Daher stelle ich den aktuellen Stand des Quantencomputing und der laufenden Auswahlverfahren zur Post-Quanten-Kryptographie vor. Außerdem zeige ich, welche Krypto-Systeme betroffen sind und was Open-Source-Projekte jetzt bereits tun können, um Kryptoagilität sicher zu stellen.
Webseite: https://kielux.de/programm/KOLT25
Video Information
Views
39
Total views since publication
Duration
47:31
Video length
Published
Sep 23, 2025
Release date
Quality
hd
Video definition
About the Channel
Tags and Topics
This video is tagged with the following topics. Click any tag to explore more related content and discover similar videos:
#Linux #Community #Kilux #Kielux #Kieler Linux Tage #Kiel #Kieler Open Source und Linux Tage #Linux Tage #Kitz #Kieler Technologie- und Informationszentrum #Linux Initiative #Linuxtage
Tags help categorize content and make it easier to find related videos. Browse our collection to discover more content in these categories.