Wir leben in einer toxisch positiven Welt: Das Glas ist halb voll, immer gut drauf sein, #bepositiv ... Das ist genauso problematisch wie Schwarzmalen. Gleichzeitig erwarten wir so viel von unseren positiven Gefühlen, dass wir sie uns oft selbst kaputtmachen. Dabei sind alle Gefühle gute Gefühle!
Was bedeutet wahre #Liebe? Warum sind #micromoments so wichtig für eine Beziehung #beziehungstipps ? Und wie sehr strengst du dich an, um wirklich #glücklich zu sein? Im dritten Teil seiner Bühnenshow beschäftigt sich Dr. Leon Windscheid mit der negativen Seite der guten Gefühle und zeigt, wie wir da wieder rauskommen. Denn Menschen, die zu sehr positive Gefühle wollen, sind im Schnitt eher unzufrieden im Leben.
Hier erfahrt ihr, wie gutes Fühlen geht und wie man es trainieren kann. Ob das auch bei euch zu einer größeren Zufriedenheit führen kann – einen Versuch ist es allemal wert, oder?
🎥 Das ist der dritte Teil der Bühnenshow “Gute Gefühle” mit Psychologe Dr. Leon Windscheid. Teil 1 und 2 findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/JviH/
*******
KAPITEL:
00:00 Intro
02:42 Bist du bereit für die Liebe?
11:32 Was ist die Gefahr der positiven Gefühle?
15:28 Wie sammle ich Micromoments?
18:24 Bist du ein Maximizer oder Satisficer?
20:50 Weißt du, was dir wichtig ist?
24:09 Wie kann Hoffnung für uns aussehen?
28:41 Willst du noch mehr sehen?
*******
Mehr Videos aus dem Terra X-Kosmos findest du auch in der Mediathek: https://xplore.zdf.de/?at_medium=Social%20Media&at_campaign=YouTube&at_specific=TerraX&at_content=Xplore
Terra X auf Facebook: https://www.facebook.com/ZDFterraX
Terra X bei Instagram: https://www.instagram.com/terraX
*******
UNSERE QUELLEN
👉 Wie entsteht ein Gefühl: https://academic.oup.com/scan/article/12/1/1/2823712
Die drei Hebel: Vom Trigger zum Gefühl
👉 Barrett, L. F. (2017). The theory of constructed emotion: an active inference account of
interoception and categorization. Social cognitive and affective neuroscience, 12(1), 1-23.
👉 Tsai, J. L. (2007). Ideal affect: Cultural causes and behavioral
consequences. Perspectives on P
👉 Tsai, J. L., Louie, J. Y., Chen, E. E., & Uchida, Y. (2007). Learning what feelings to desire: Socialization of ideal affect through children's storybooks. Personality and Social Psychology Bulletin, 33(1), 17-30
👉 Wilson-Mendenhall, C. D., & Dunne, J. D. (2021). Cultivating emotional granularity. Frontiers in psychology, 12, 703658.
👉 Dickerson et al. (2004). Immunological
effects of induced shame and guilt. Psychosomatic Medicine | e.g. DeAngelis (2003).
When anger's a plus. APA.org
👉 Beyond Happiness: The Upside of Feeling Down: https://www.psychologytoday.com/intl/articles/201501/beyond-happiness-the-upside-feeling-down
*******
CREDITS
Autor: Dr. Leon Windscheid
Technische Leitung: Nils von Elling
Bildtechnik: Pia Krauß
MAZ-Technik: Alisa Schneider
Lichttechnik. Rainer Schieferstein
Tontechnik: Daniel Matejka, Jakub Linhart
Kamera: Volker Schmidt, Clara Buttkerreit, Till Häring, Marko Hofmann, Tim Nahto (Steadi), Lars Pohlig, Lea Topp, Tobi Ott
Bildmischung: Rüdiger Kron
Schnitt: Eberhard Bender
Set-Aufnahmeleitung: Allicia de Rouw
Maske: Ute Schweikhard-Kliesch
Garderobe: Regina Maisel
Bühnenbild: Peter Wagner
Requisite: Petra Mankel
Produktion: Antje Galsonske, Moritz Bömicke
Redaktionelle Mitarbeit: Eva Müller
Redaktion: Veronica Pieper, Björn Christian Mohr, Marlon Schneider
Regie: Henning Möller